News und Termine

Aktuelle Termine

Hier finden Sie Neuigkeiten über Veranstaltungen im Bereich IT-Recht, bei denen unsere Sachverständigen als Vortragende tätig sind. Darüber hinaus informieren wir Sie über unsere neuesten Veröffentlichungen:

Für weitere Infos oder Teilnahmemöglichkeiten kontaktieren Sie uns gerne. Wir freuen uns, Sie zu sehen!

Neuste Beiträge

IT-Projekte, Herausforderung Schnittstellen.

Ist die Schnittstelle von der Lohnbuchhaltung zur Finanzbuchhaltung in den vertraglichen Vereinbarungen für die Einführung einer Software zur Finanzbuchhaltung enthalten oder handelt es sich um einen Change Request? In IT-Projekten werden Schnittstellen häufig übersehen oder unterschätzt. Dann argumentiert die Auftraggeberin,…

Was ist ein ö.b.u.v. SV?

Die typisch deutsche Abkürzung „𝗼̈.𝗯.𝘂.𝘃. 𝗦𝗩.“ steht für „𝗼̈𝗳𝗳𝗲𝗻𝘁𝗹𝗶𝗰𝗵 𝗯𝗲𝘀𝘁𝗲𝗹𝗹𝘁𝗲𝗿 𝘂𝗻𝗱 (teils sogar gerichtlich) 𝘃𝗲𝗿𝗲𝗶𝗱𝗶𝗴𝘁𝗲𝗿 𝗦𝗮𝗰𝗵𝘃𝗲𝗿𝘀𝘁𝗮̈𝗻𝗱𝗶𝗴𝗲𝗿“. Und dahinter verbirgt sich eine ganze Menge…! In Deutschland gilt nämlich leider: Sachverständiger darf sich jeder nennen – ohne Prüfung, ohne Schutz der Berufsbezeichnung,…

Energieeffizienz von Programmiersprachen

𝗘𝗻𝗲𝗿𝗴𝗶𝗲𝗲𝗳𝗳𝗶𝘇𝗶𝗲𝗻𝘇-𝗟𝗮𝗯𝗲𝗹 𝗳𝘂̈𝗿 𝗣𝗿𝗼𝗴𝗿𝗮𝗺𝗺𝗶𝗲𝗿𝘀𝗽𝗿𝗮𝗰𝗵𝗲𝗻? 𝗜𝘀𝘁 𝗱𝗮𝘀 𝗷𝗲𝘁𝘇𝘁 𝗲𝗶𝗻 𝗦𝗰𝗵𝗲𝗿𝘇? Lassen Sie uns erst mal kurz drüber nachdenken… Programmiersprachen bilden das Fundament für Software. In ihnen entwickeln wir Oberflächen, Server-Anwendungen, Apps, Prozesse, Schnittstellen, und vieles mehr. Sowohl bei der Erstellung der Software,…

Projekterfolg ohne Mitwirkungsleistungen?

Als IT-Sachverständiger bin ich nicht ausschließlich für öffentliche Auftraggeber wie Gerichte tätig. Überwiegend berate und unterstütze ich Unternehmen und Behörden bei der Durchführung von IT-Projekten. Ein häufiger Anlass für Konflikte sind hier die ungeliebten Mitwirkungsleistungen. Die Auftraggeberin möchte möglichst wenig…

Der EU AI-Act tritt in Kraft

Nun ist es also so weit… ab heute, dem 2. Februar ist der EU AI-Act (auch KI-Verordnung) in Kraft getreten! 𝗗𝗮𝗺𝗶𝘁 𝘀𝗶𝗻𝗱 𝗨𝗻𝘁𝗲𝗿𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗻 𝗮𝗯 𝗷𝗲𝘁𝘇𝘁 𝘃𝗲𝗿𝗽𝗳𝗹𝗶𝗰𝗵𝘁𝗲𝘁, 𝗯𝗲𝘀𝘁𝗶𝗺𝗺𝘁𝗲 𝗠𝗮ß𝗻𝗮𝗵𝗺𝗲𝗻 𝘂𝗺𝘇𝘂𝘀𝗲𝘁𝘇𝗲𝗻, 𝘀𝗼𝗳𝗲𝗿𝗻 𝘀𝗶𝗲 𝗞𝗜 𝗲𝗶𝗻𝘀𝗲𝘁𝘇𝗲𝗻. Beispielsweise sind 𝗞𝗜-𝗦𝘆𝘀𝘁𝗲𝗺𝗲 𝗺𝗶𝘁 𝘂𝗻𝗮𝗻𝗻𝗲𝗵𝗺𝗯𝗮𝗿𝗲𝗺 𝗥𝗶𝘀𝗶𝗸𝗼 𝘃𝗲𝗿𝗯𝗼𝘁𝗲𝗻…