KI – ruhig bleiben aber ernst nehmen!

Wir alle hier erinnern uns noch an die Zeit „𝘃𝗼𝗿 𝗞𝗜“ (also vor Chat GPT und Co….)
Das wird aber nicht mehr lange so bleiben. Vielmehr stehen wir vor fundamentalen Veränderungen. Diese haben für einige Vorteile, für andere Nachteile, dennoch aber ein paar Dinge gemeinsam. Denn auch diese Veränderungen laufen m.E. voraussichtlich in vier Phasen ab:

1. 𝗣𝗲𝗿𝘀𝗼𝗻𝗮𝗹𝗶𝘀𝗶𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴: jeder Mensch, der in seinem eigenen (Arbeits-)Alltag KI einsetzen kann, wird effizienter. Er / sie schafft es, die geforderten Aufgaben schneller oder besser zu erledigen. Im Zweifel heißt es hier: früher in den Feierabend 😉
   
2. 𝗞𝗼𝗺𝗺𝗲𝗿𝘇𝗶𝗮𝗹𝗶𝘀𝗶𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴: die Chefs haben’s (dummerweise) kapiert und drängen ihre Mitarbeiter zur KI-Nutzung. Nun arbeiten alle wieder genauso viel wie vorher, das Unternehmen genießt aber einen Wettbewerbsvorteil durch KI. (Anmerkung: hier stehen wir in vielen Unternehmen gerade).
   
3. 𝗜𝗻𝗱𝘂𝘀𝘁𝗿𝗶𝗮𝗹𝗶𝘀𝗶𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴: dummerweise entwickeln sich daraus schnell Branchen-Standards, der Vorteil der „early adopter“ ist schnell weg – genauso schnell aber auch wie die, die den Schuss noch nicht gehört haben.
   
4. 𝗗𝗶𝘃𝗲𝗿𝘀𝗶𝗳𝗶𝘇𝗶𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴: auf Basis der neuen Branchenstandards werden nunmehr innovative Geschäftsmodelle gefunden. „KI“ selbst ist mittlerweile „Convenience“ und keine Besonderheit mehr. Genauso wie heute E-Mail, Internet, Smartphone…

Wer diese vier Phasen am besten bespielt, wird als Gewinner in die Zeit „𝗺𝗶𝘁 𝗞𝗜“ gehen. Denn genau diese vier Phasen haben wir während der Industrialisierung / Digitalisierung / Internet-ifizierung / Smartphonisierung schon mehrfach erlebt. Warum also nicht ein klein wenig daraus lernen? (Ja, ich weiß, Lernen wird manchmal überbewertet, aber ich denke, es ist genau an dieser Stelle vielleicht mal nen Versuch wert….)

Ja, es wird sich vieles ändern… und ja, das kann schmerzhaft werden, aber es bietet auch Chancen!

Also: keine Panik und mit kühlem Kopf und Verstand mutige und nachhaltige Entscheidungen treffen!