Impressum / Datenschutz

Impressum

Streitz Liesegang Wagenpfeil & Partner
IT-Sachverständige
Pingsdorfer Str. 54
50321 Brühl

Tel: +49-2232-43076

E-Mail: info@slw-it.de

USt-Identifikationsnummer: DE284053228
Rechtsform: Partnerschaft
Registriernummer/-gericht: PR 2661, AG Essen
Zuständige Aufsichtsbehörde: Industrie- und Handelskammer zu Köln, Unter Sachsenhausen 5-7, 50667 Köln
Verantwortlich für den Inhalt: Prof. Dr.-Ing. Stefan Wagenpfeil

Weitere Informationen zu den einzelnen Sachverständigen finden sie hier.

Informationen über die öffentliche Bestellung und Vereidigung von Sachverständigen finden Sie auf der Homepage des Instituts für Sachverständigenwesen e. V. unter der Adresse https://www.ifsforum.de/sachverstaendige/oeffentliche-bestellung-und-vereidigung/

Sofern Sie über den Acrobat Reader verfügen, können Sie den Text über die fachlichen Bestellungsvoraussetzungen für das Sachgebiet Informationsverarbeitung direkt hier einsehen.

Grundlage der Tätigkeit ist die Sachverständigenordnung (SVO) der IHK zu Köln.

Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung.

Haftungsausschluss und Copyright

Wir aktualisieren und prüfen regelmäßig die Informationen auf unserer Website. Für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Daten und Informationen übernehmen wir keine Gewähr.
Unsere Website bietet Links auf Websites Dritter an. Bei direkten Verweisen auf andere Homepages (Hyperlinks), auf deren Inhalt wir keinen Einfluss haben, werden keine Verantwortung und auch keine Haftung übernommen.
Alle Daten sind urheberrechtlich geschützt. Daher dürfen keine Nachdrucke und keine Kopien in elektronischen Medien erstellt und/oder verbreitet werden.

Datenschutzerklärung

1. Datenschutzerklärung

Stand: Mai 2018
Wir freuen uns über Ihr Interesse an dem Internet-Angebot und den Leistungen von Streitz Liesegang Wagenpfeil & Partner. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Art, den Umfang und den Zweck der Verarbeitung Ihrer Daten.

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

2. Name und Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle

Verantwortliche Stelle:
STREITZ LIESEGANG WAGENPFEIL & PARTNER
IT-Sachverständige
Pingsdorfer Str. 54
50321 Brühl
Telefon +49-2232–43076
Telefax +49-2232–48720
E-Mail: info@slw-it.de
Internet www.slw-it.de
UST-IDNr.: DE284053228
Registriernummer/-gericht: PR 2661, AG Essen

Vertreten durch die Partner:
Dr. Siegfried Streitz
Wiegand Liesegang
Prof. Dr.-Ing. Stefan Wagenpfeil
Michael Schomisch
Carsten Gerlach
Michael Wollschläger

3. Datenschutzbeauftragter

Die Benennung eines separaten Datenschutzbeauftragten ist aufgrund der Mitarbeiterzahl gemäß DSGVO und BDSG nicht erforderlich. Gerne erteilen wir auf Nachfrage Auskunft zum Datenschutz.

4. Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten

Grundsätzlich können Sie unser Internetangebot aufrufen, ohne uns personenbezogene Daten mitzuteilen. Es steht Ihnen jederzeit frei, sich zu entscheiden, ob Sie uns Ihre Daten mitteilen möchten.

Nach Art. 14 Abs. 1 Buchst. d) EU DS-GVO ist der Verantwortliche verpflichtet, den Betroffenen die Beteiligten und die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten mitzuteilen.

4.1. Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind nach Art. 4 Abs. 1 EU DS-GVO alle Informationen, die sich auf eine direkt oder indirekt identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierzu gehören beispielsweise Ihr Name, Ihre Kontaktdaten, Ihre IP-Adresse bei Abruf unserer Internet-Seiten und die Daten, welche Sie bei Anfragen über ein Kontaktformular oder im Zusammenhang mit Registrierungs- und Login-Funktionen etwaig an uns übermitteln.

4.2. Kontakt (telefonische Beratung, E-Mail)

Sie können telefonisch oder via E-Mail Kontakt zu uns aufnehmen und Nachrichten an uns übermitteln. Um eine Antwort von uns zu ermöglichen, ist die Angabe von Basisdaten erforderlich. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich zu dem Zweck der Telefon- und E-Mail-Beratung beziehungsweise der Abwicklung und Beantwortung von Anfragen und sonstiger damit im Zusammenhang stehender Kommunikation.

Die Verarbeitung erfolgt daher auf Basis einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) EU DS-GVO beziehungsweise zur Vertragsanbahnung oder -abwicklung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b) EU DS-GVO.

4.3. Serverstatistiken

Bei jedem Aufruf der Webseite werden durch den verwendeten Internet-Browser automatisch Daten an den Webserver übertragen und dort in Protokolldateien gespeichert. Bis zur Löschung werden die folgenden Daten gespeichert:
• Datum und Uhrzeit des Abrufs
• aufgerufene Seite bzw. Name der abgerufenen Datei
• verweisende Webseite
• übertragene Datenmenge
• Meldung zum Zugriffsstatus (erfolgreiche Übertragung und ggf. Fehlermeldungen)
• Name und Daten des verwendeten Browsers
• IP-Adresse des abfragenden Systems

Die Verarbeitung erfolgt zu dem Zweck,
• die Verbindung zur Webseite zu ermöglichen,
• eine optimierte Darstellung der Webseite zu ermöglichen,
• die Sicherheit und Stabilität der Systeme zu prüfen und zu gewährleisten,
• die Administration der Webseite zu ermöglichen und zu verbessern,
• nötigenfalls dem Missbrauch unserer Seite vorzubeugen und
• unberechtigte Zugriffe zu verfolgen.

Eine Zusammenführung der gespeicherten Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht. Die Daten sind für uns in der Regel keinen bestimmten Personen zuordenbar. Die Verarbeitung erfolgt grundsätzlich nicht zu dem Zweck, weitergehende Erkenntnisse über die jeweiligen Besucher der Webseite zu erhalten.
Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

Wir haben nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) EU DS-GVO ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung zu dem Zweck der Systempflege und Optimierung unserer Webseiten.

4.4. Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Webseite eingeschränkt sein.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Nutzung von Cookies ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO.

4.5. Fathom Analytics

Wir haben Fathom Analytics auf dieser Website eingebunden. Anbieter ist die Conva Ventures Inc., BOX 37058 Millstream PO Victoria, British Columbia V9B 0E8, Canada.

Mit Fathom Analytics können wir das Verhalten unserer Websitebesucher analysieren. Zu diesem Zweck wird die IP-Adresse und der Useragent nach der Erfassung durch die Erstellung eines individuellen Hashs unverzüglich anonymisiert. Der Hashwert wird bei Hetzner in Deutschland für 48 Stunden gespeichert. Der Hash kann nicht wieder dekodiert werden. Fathom Analytics verwendet keine Cookies, und keine Daten durch die der Besucher getrackt oder geloggt werden kann.

Nach Aussage von Fathom Analytics verbleiben alle in der EU erfassten Daten auf EU-Servern.

Die Verwendung von Fathom Analytics erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens und um sein Webangebot zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. 

4.6 Google Fonts (lokales Hosting)

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt. Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

5. Weitergabe von Daten

Im Zusammenhang mit dem Betrieb dieser Webseite werden personenbezogene Daten grundsätzlich nur an Dritte übermittelt, wenn
• durch die betroffene Person ausdrücklich nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) EU DS-GVO eingewilligt wurde,
• die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) EU DS-GVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass die betroffene Person ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe ihrer Daten hat,
• für die Datenübermittlung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. c) EU DS-GVO eine rechtliche Verpflichtung besteht, und/oder
• dies nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b) EU DS-GVO für die Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit der betroffenen Person erforderlich ist.

6. Ihre Rechte als betroffene Person

Soweit Ihre personenbezogenen Daten anlässlich des Besuchs unserer Webseite oder im Zusammenhang mit der Anforderung von Informationen oder der Vertragsanbahnung und -abwicklung verarbeitet werden, stehen Ihnen als „betroffene Person“ im Sinne der EU DS-GVO folgende Rechte zu:

6.1. Auskunftsrecht

Sie können von uns Auskunft darüber verlangen, ob personenbezogene Daten von Ihnen bei uns verarbeitet werden. Ein Auskunftsrecht besteht nicht, wenn die Daten aufgrund gesetzlicher oder satzungsmäßiger Aufbewahrungsfristen nicht gelöscht werden dürfen oder ausschließlich Zwecken der Datensicherung oder der Datenschutzkontrolle dienen, sofern die Auskunftserteilung einen unverhältnismäßig hohen Aufwand erfordern würde und die Verarbeitung zu anderen Zwecken durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ausgeschlossen ist.
Gegebenenfalls können Sie Auskunft verlangen über:
• die Zwecke der Verarbeitung,
• die Kategorien der von Ihnen verarbeiteten personenbezogenen Daten,
• die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern,
• falls möglich die geplante Dauer, für die Ihre personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Speicherungsdauer,
• das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung,
• das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz,
• sofern die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen als betroffene Person erhoben worden sind, die verfügbaren Informationen über die Datenherkunft,
• gegebenenfalls das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und angestrebten Auswirkungen automatisierter Entscheidungsfindungen,
• im Fall der Übermittlung an Empfänger in Drittländern, sofern kein Beschluss der EU-Kommission über die Angemessenheit des Schutzniveaus nach Art. 45 Abs. 3 EU DS-GVO vorliegt, Informationen darüber, welche geeigneten Garantien nach Art. 46 Abs. 2 EU DS-GVO zum Schutze der personenbezogenen Daten vorgesehen sind.

6.2. Berichtigung und Vervollständigung

Sofern Sie feststellen, dass uns unrichtige personenbezogene Daten von Ihnen vorliegen, können Sie von uns die Berichtigung der unrichtigen Daten verlangen. Bei unvollständigen Daten können Sie die Vervollständigung verlangen.

6.3. Löschung

Sie haben ein Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
• Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig,
• Sie haben die Einwilligung für die Verarbeitung widerrufen,
• Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingelegt, die wir öffentlich gemacht haben,
• Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung von uns nicht öffentlich gemachter personenbezogener Daten eingelegt und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor,
• Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet,
• Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, erforderlich.

Der Anspruch auf Löschung besteht nicht, wenn die Löschung im Falle rechtmäßiger nicht automatisierter Datenverarbeitung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich ist und Ihr Interesse an der Löschung gering ist. In diesem Fall tritt an die Stelle einer Löschung die Einschränkung der Verarbeitung. Ein Recht auf Löschung besteht ebenso dann nicht, wenn die Daten aufgrund von Rechtsvorschriften (z. B. aufgrund von steuerrechtlichen Vorgaben) aufbewahrt werden müssen.

6.4. Einschränkung der Verarbeitung

Sie können von uns die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn einer der nachstehenden Gründe zutrifft:
• Sie bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen Daten. In diesem Fall kann die Einschränkung für die Zeit verlangt werden, die erforderlich ist, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen.
• Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie verlangen statt einer Löschung die Einschränkung der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten.
• Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nicht länger für die Zwecke der Verarbeitung benötigt, Sie benötigen die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
• Sie haben nach Art. 21 Abs. 1 EU DS-GVO Widerspruch eingelegt. Die Einschränkung der Verarbeitung kann solange verlangt werden, wie noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Einschränkung der Verarbeitung bedeutet, dass die personenbezogenen Daten nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet werden. Bevor wir die Einschränkung aufheben, haben wir die Pflicht, Sie hierüber zu unterrichten.

6.5. Datenübertragbarkeit

Sie haben ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) oder Art. 9 Abs. 2 Buchst. a) EU DS-GVO oder auf einem Vertrag beruht, dessen Vertragspartei Sie sind und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Das Recht auf Datenübertragbarkeit beinhaltet in diesem Fall folgende Rechte, sofern hierdurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden:

Sie können von uns verlangen, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung unserseits zu übermitteln. Soweit technisch machbar, können Sie von uns verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermitteln.

6.6. Beschwerderecht

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist, können Sie Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz einlegen, die für den Ort Ihres Aufenthaltes oder Arbeitsplatzes oder für den Ort des mutmaßlichen Verstoßes zuständig ist.

6.7. Widerspruchsrecht

Die Einwilligung in die Verarbeitung der personenbezogenen Daten kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Der Widerruf kann wie folgt übermittelt werden:

Telefon +49-2232–43076
Telefax +49-2232–48720
E-Mail: info@slw-it.de

7. Datenübermittlung in ein Drittland

Sollten wir personenbezogene Daten an Empfänger außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermitteln, erfolgt die Übermittlung nur, soweit dem Drittland durch die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt wurde oder andere angemessene Datenschutzgarantien (z. B. verbindliche unternehmensinterne Datenschutzvorschriften oder EU-Standardvertragsklauseln) vorhanden sind.

Eine Übermittlung der personenbezogenen Daten in Länder außerhalb der EU/des EWR findet nur im Rahmen der Nutzung von Google Analytics statt.

8. Dauer der Datenspeicherung

Die personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der jeweilige Zweck der Speicherung nicht mehr gegeben ist. Eine weitergehende Aufbewahrung kann erforderlich sein, wenn eine gesetzliche Pflicht hierzu besteht, die Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss, eine Vertragsabwicklung oder zur Verfolgung von Rechtsansprüchen notwendig ist.

9. Widerspruch Werbe-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.